Umweltschutz durch Müllvermeidung
Wenn jeder ein wenig macht, machen alle viel.
Plastikmüll in den Meeren geht mich nichts an?
Das stimmt leider nur bedingt.
Klar, vor meiner eigenen Tür, in den Wäldern wo ich spazieren gehe und auf den Feldern wo mein Hund beim Gassi rumrennt, liegt tonnenweise Müll. Warum sollte ich es nicht zu meiner Aufgabe machen, den Abfall, den ich mit einer Müllzange greifen kann, zu sammeln und ordnungsgemäß zu entsorgen?
Ja, auch wenn ich damit den ganzen Deppen, die ihn da hingeworfen haben, ihren Dreck hinterherräume. Aber Karma: ihr wisst schon… :-)
Und: Natürlich hilft das, auch wenn nur in kleinem Rahmen, das globale Müllproblem zu verkleinern. Und wenn wir dann in unserem täglichen Leben weniger Müll und Abfall verursachen, helfen wir auch den Ozeanen und dem Klima.
Umweltschutz online: Über diese Seite
Ich möchte mit dieser Seite einen kleinen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Mit Ideen und Anregungen für leichte und entspannte Müllvermeidung und Informationen rund um die Themen Müll, Abfall und Umweltverschmutzung möchte ich mit meinem Netzwerk und Partnern dazu beitragen, dass jeder mit wenig Aufwand und ohne Mühe sich aktiv am Umweltschutz beteiligen kann.
Statistik: Abfallaufkommen in Deutschland
Wieviel Abfall und Müll gibt es in Deutschland?
417,2 Mio. Tonnen
Brutto-Abfallaufkommen 2018 in Deutschland.
(Zum Vergleich: 2017 waren es noch 412,2 Mio. Tonnen)
Quelle
Wie viele Zigaretten werden in Deutschland verkauft?
73.800.000.000
verkaufte Zigaretten 2020 in Deutschland
(Zum Vergleich: 2019 waren es ca. 74.460.000.000)
Quelle
Warum gibt es einen drastischen Anstieg des Müllaufkommens?
2014 entstanden in Deutschland 17,8 Millionen Tonnen Verpackungsmüll. Im Vorjahr lag der Wert noch bei 17,1 Millionen Tonnen [1]. 2016 waren die privaten Verbraucher für nahezu die Hälfte des Verpackungsmülls verantwortlich. [2] Der Verpackungsverbrauch (Kunststoff, Pappe, Glas,…) lag im Jahr 2005 bei 187,6 kg pro Kopf. 2014 war ein Anstieg auf 219,5 kg pro Kopf zu verzeichnen. [3] Woher kommt das nun?
Der Verpackungsverbrauch wird durch die auf den Markt gebrachten Verpackungen erfasst. Man geht davon aus, dass alles, was an Verpackungen gekauft wird, auch im selben Jahr wieder dem Müll zugeführt wird.
So vereinfacht sich das Umweltbundesamt die Erfassung des Verpackungsmülls.
Gründe für den Anstieg sind der boomende Online-Handel (Verpackungsmüll) und die zunehmende Mentalität Essen mitzunehmen, statt es im Restaurant zu verzehren (Coffee to go, Fast-Food-Ketten etc.).
Mehr zu Abfallvermeidung, Umweltschutz und Mülltrennung
Müll ist ein globales Problem
Also müssen auch global Menschen animiert werden, ihr Umfeld sauber zu halten. Byron Román rief den Hashtag „#trashtag“ ins Leben. Er fordert Menschen auf, ein Foto eines verschmutzen Areals zu machen und nach ihrer Aufräumaktion nochmals ein Foto zu schießen. Dann werden die Vorher- und Nachherbilder mit dem Hashtag „#trashtag“ versehen und so für alle Nutzer von Sozialen Medien im Internet sichtbar, die nach diesem Hashtag suchen. Ursprünglich ging die Nachricht raus an alle gelangweilten Teenager, so Román. Mit solch einer faszinierenden Resonanz hätte er nicht gerechnet.
Wenn wir heute nichts tun, wird es schon in absehbarer Zeit die Welt – wie wir sie kennen – nicht mehr geben.
Die größte Gefahr von Müll: Der Klimawandel
Auch um den Namen Greta Thunberg kommt man im Zusammenhang mit Umweltschutz nicht herum. Die 16-jährige Umweltschutzaktivistin aus Schweden rief die Schüler-Bewegung „Fridays for Future“ ins Leben. Thunberg will die Politiker in die Pflicht nehmen, sich mehr für den Klimaschutz einzusetzen, denn schon bald ist der Klimawandel nicht mehr aufzuhalten, wenn nicht zeitnah ein Umdenken einsetzt. Unter anderem sprach sie auf der UN-Klimakonferenz in Katowice 2018, zu der sie mit einem Elektro-Auto anreiste. Thunberg verzichtet auf das Fliegen.
Jeder Mensch auf dieser Erde hat die Möglichkeit und die Aufgabe sorgsam mit seinem Müll umzugehen und ihn auf dem richtigen Wege zu entsorgen. Wer dies nicht tut, geht fahrlässig mit seiner Gesundheit und der Gesundheit seiner Mitmenschen und vor allem mit seinem Lebensraum um.
Auf den Bilder sind Beispiele von Umweltverschmutzung und Abfällen in der Natur zu sehen
Umweltschutz geht auch mich was an …
… dachte ich mir und bin aktiv geworden. Beim täglichen Gassi gehen mit dem Hund bin ich immer wieder an kleineren und größeren Müllhaufen vorbei gekommen und habe mich geärgert. So sehr geärgert dass ich mir dachte „warum ärgern und nicht das Übel beseitigen?“
Sammle mit uns Müll und mach die Welt ein bisschen sauberer
Gesagt getan. Müllgreifer bestellt, Mülltüten mitgenommen und schon bei der ersten Runde durch Feld und Wald knapp 800g Müll eingesammelt und entsorgt.
Nun klingen 800g nicht sonderlich viel, bedenkt man aber was eine leere Zigarettenschachtel, Bonbonpapier, Kippen oder Folienfetzen wiegen, ist es doch einiger Kleinkram, der den Weg in die Mülltonne gefunden hat. Bei der zweiten Runde waren es (dank den Pfandflaschen :-) ) dann schon fast 3kg.
Und damit aus den 800g oder 3kg gerne 800kg oder 8 Tonnen werden, habe ich diese Aktion und Webseite ins Leben gerufen.
Informiere dich über die Idee und mach einfach mit! Glaub mir: Irgendwann besiegen die Vernunft und der Spaß den Stolz, anderen den Dreck nicht hinterherräumen zu wollen.
Quellen & Linktipps:
1 www.umweltbundesamt.de
2 www.zeit.de/wissen/umwelt/
3 www.umweltbundesamt.de/…/…aufkommen…pdf