Papier als Wertstoff

Was ist die Blaue bzw. Grüne Tonne?

Die Blaue (Grüne) Tonne wird auch als Papier-Tonne bezeichnet. Hier wird sämtliches Altpapier für die Wiederverwertung gesammelt. Aus dem zurückgewonnenen Rohstoff können neues Papier, Pappen und Kartons gemacht werden. Oft sind die „blauen Tonnen“ auch schwarz und haben nur einen blauen Deckel.

Blaue Tonne für Papier und Kartons

Richtiges Trennen von Müll in die entsprechenen Tonnen ist wichtig für das Recycling

Was darf in die Blaue (Grüne) Tonne?

Hier hinein gehören Papier, Pappe und Kartons, die nicht beschichtet sind. Sobald das Papier mit anderen Stoffen (wie Kunststoff) verbunden ist, kann es nicht recycelt werden. Zu den Dingen, die nicht in die Blaue Tonne gehören, zählen zum Beispiel Getränkekartons.



Zum Beispiel dürfen folgenden Produkte in die Blaue (Grüne) Tonne:

  • Zeitungen, Zeitschriften
  • Notizblöcke (ohne Spiralbindung aus Metall!)
  • Briefe (wenn sie keine vertraulichen Informationen enthalten, dann lieber schreddern)
  • Pappe
  • Kartons, Schachteln
  • Ausdrucke
  • Bücher (ohne Leder- oder Plastikeinband/Folien)

Das darf zum Beispiel NICHT in die Papiertonne:

  • nasses Papier
  • Papiertaschentücher
  • Papierhandtücher
  • selbstklebendes Papier / Aufkleber
  • Tapete
  • Getränkekartons
  • beschichtetes Papier
  • Kohlepapier / Blaupapier
  • Durchschreibepapier (z.B. Überweisungsvordrucke von Banken)