Plastikmüll
10 schockierende Fakten über Plastikmüll
Ach wegen der einen Plastiktüte…hab halt gerade nix anderes dabei. Aber die Plastikflasche ist doch viel leichter zu tragen, wenn ich unterwegs bin! Man erwischt sich selbst immer wieder bei diversen Ausreden, mit denen man seine Gewohnheiten und Bequemlichkeiten rechtfertigt. Dabei ist es oft viel einfacher als man denkt, auf unnötigen Müll zu verzichten. Mehrwegflaschen, Einkaufstaschen, Recycelte Produkte usw.
Was Plastik und Kunststoffe so anrichten, lest ihr hier
- 1 Billion Plastiktüten jährlich
Dies ist die erschreckende Anzahl an Plastiktüten, die weltweit jährlich verbraucht werden. Viele davon werden danach nicht wiederverwendet. Denn mehr als 40 Prozent aller Kunststoffe verwenden wir nur einmal und werfen sie danach weg. Dies geht sogar so weit, dass die durchschnittliche Gebrauchsdauer für eine Plastiktüte in Deutschland bei gerade mal 25 Minuten liegt. - 1 Million Flaschen pro Minute
Dies ist die Anzahl an Getränkeflaschen aus Kunststoff, welche weltweit pro Minute verkauft werden. In vielen Ländern gibt es dabei jedoch kein Pfandsystem, so dass auch viele Plastikflaschen im Müll landen und nicht wiederverwendet werden. - Von 2,5 Millionen auf 448 Millionen Tonnen
Wurden im Jahr 1955 noch 2,5 Millionen Tonnen Plastik hergestellt, sind es mittlerweile rund 448 Millionen Tonnen! Innerhalb von nur 65 Jahren hat sich die Menge an hergestelltem Plastik also fast verhundertachtzigfacht. - 5 Billionen Plastikteile
Es wird geschätzt, dass in unseren Meeren bereits mehr als 5 Billionen Plastikteile schwimmen. Bei den Schätzungen um die jährliche Menge an Müll, welche in die Meere wandert, variieren die Auswertungen, Forscher gehen jedoch davon aus, dass jährlich zwischen 4,8 und 12,7 Millionen Tonnen Müll pro Jahr in unseren Meeren landet.
Die Folgen von Müll in der Umwelt
- Über 700 Tierarten
So viele Meerestierarten haben laut Berichten schon Plastik gefressen oder sich darin verfangen. Bereits 200 Tierarten, unter anderem Schildkröten, Wale, Seelöwen, Seevögel und viele Fischarten, nehmen Plastik bereits als Nahrung auf. Einige Prognosen gehen sogar so weit, dass im Jahr 2050 praktisch jede Meeresvogelart der Welt Plastik fressen wird. - Von 450 Jahren bis „für immer“
So lange ist die geschätzte, erwartete Lebensdauer von Plastik in der Umwelt. Dass sich also innerhalb weniger Jahre sehr viel Müll ansammelt, ist nicht verwunderlich. - 79% landen in Deponien oder in der Umwelt
Von der ganzen Menge Plastikmüll werden nur circa 9% recycelt, 12 % werden verbrannt und ganze 79 % des Plastikmülls landen in Deponien oder in der Umwelt. - Deutschland als Müllerzeuger Nummer 1
11,7 Mio. Tonnen – so viel Plastik verbraucht Deutschland jährlich. Damit sind wir trauriger Spitzenreiter in Europa. Vom ganzen Plastikmüll pro Jahr pro Kopf sind circa 37 kg Plastikmüll, der von Verpackungen stammt. Damit machen Verpackungsmaterialien mittlerweile die Hälfte des weltweit produzierten Plastikmülls aus. - Plastik in Kosmetikartikeln
Polyethylen ist ein thermoplastischer Kunststoff. Mikrokügelchen aus diesem Kunststoff werden zur Herstellung von Zahnpasta sowie Peelings verwendet und gelangt dadurch an beziehungsweise in unseren Körper. In elf Ländern weltweit ist dieses Herstellungsverfahren bereits verboten beziehungsweise wird dort an einem Verbot gearbeitet. Deutschland gehört übrigens nicht dazu. - 73% aller Strandabfälle sind aus Kunststoff
Der Großteil dieser Abfälle machen vor allem Zigarettenfilter, Flaschen, Tüten sowie Essensbehälter aus.